13.3.2003
Mitteilung über Graffiti auf Werbeplakaten in Aachen: http://germany.indymedia.org/2003/03/44044.shtml
Entwicklung der Zugriffe auf
die News-Seiten des ifg:
Mitteilung von Susanne
Schaefer-Wiery:
Kurier, 7.3.03, S 11:
In der Rubrik "Wiener Köpfe" wird unter dem Titel "Mit
Wasser und Bürste gegen den Hass" beschrieben, dass eine
64-jährige, ehemalige Reisebüroangestellte, ausländerfeindliche,
rassistische Graffiti beseitigt.
Insgesamt wirkt die
Beschreibung der Tätigkeit von Frau Maria H. wie eine Kopie der
Arbeit von Frau Mensah-Schramm aus Berlin.
Infos zu Graffiti und Intoleranz finden sie auch auf einer
ifg-Subseite: http://graffiti.netbase.org/rechts.htm
11.3.2003
News von Pieter Zandvliet
aus Rotterdam - http://www.zerooneart.co.uk/pieter/
10.3.2003
Dokumentation Februar
2003, Catania (Sizilien) - fotografiert von Wolfgang Zeiser.
bin gluecklich in catania angekommen. das wetter ist
aussergewoehnlich kuehl. die unterkunft modern, geraeumig und idyllisch. es gibt das ganze jahr orangen, mandarinen, feigen. aetna schweigt, stuerme blasen, der fruehling huepft wie ein vogel, der noch nicht fliegen kann. stop. es gibt internet und jedes zweite haus in catania ist eine kirche. als sprache ist eine art internationale zeichensprache von vorteil, plus die wichtigen nebenwoerter wie "noch nicht, beinahe, spaeter, daneben, morgen ....".
Graffiti sind enorm häufig und waren mir nach kurzer Zeit vor allem Orientierungshilfe. Auf diese Weise kam ich mit dem Fahrrad und zu
Fuß recht gut zurecht, auch ohne Stadtplan. Graffiti sind im Prinzip überall zu finden, praktisch natürlich nicht. Das naivere Produzieren von Graffiti scheint mir typisch. Politische Themen wie Berlusconi, Bush, Gentechnologie habe ich nicht
fotografiert, weil sie in etwa dem entsprechen, was wir auch wissen.
 |

Schriftgraffito: "Eva
ich bin hier. Und Du?"
Dokument der Writer-Kultur
an einem Denkmal (Weltkrieg 1 + 2). |
Lachende Frau -
möglicherweise nach einer Comic-Figur - an einem
Müllfahrzeug ... und an einer Hausfassade in
der Altstadt.
9.3.2003
Veranstaltungsankündigung
Holland:
Saturday 28th of June Haaksbergen (Holland).
Block Jam 2003. Hollands biggest HipHop Jam.
BlockJam is about Peace, Unity, Having Fun, Positivity, Creativity, Tolerance, Respect and Devolution (Each One Teach One).
About Party and Participating, Going Back To The Essence and Being Open Minded.
BlockJam is Non Profit, organised by volunteers and by all means necessary:
One Mind One Mission!
BlockJam is Hollands only real underground open air Hip Hop event that’s attended by Hip Hop heads (both visitors and participants) from all over the country and Germany.
BlockJam is formed around the four Hip Hop elements: Writing (graffiti), B-Boying (breakdance) Deejaying and Emceeing (Rap). Another main ingredient of the event is Streetball
Several side activities (goodie market, low rider bikes, chill out zone with barbeque and several bars etc…) will expand the program.
Prior to every element there will be workshops/ clinics for local youth below 14 years.
Due to the free entrance to the morning- and afternoon program any one can come and enjoy the festival.
In the evening there’ll be B-Boying at it’s best during the Battle Of The Year Benelux.
Crews from Holland, Belgium and Luxembourg will battle for Benelux supremacy.
The winner will represent the Benelux at the International Battle Of The Year in Braunschweig, Germany.at the 25th of October 2003.
Because of their involvement within the European Hip Hop scene, the individual organisers do all have interesting networks and opinions about Hip Hop culture.
This has lead to the launching of the Zulu Nation Holland chapter which has now become the official BlockJam- and Battle Of The Year Benelux organiser.
Check our website for more info and pictures of the last episode and if it's possible, please link us on your site.
Big up,
Block Jam
http://www.blockjam.nl
Randphänomen zum
klassischen Graffito - aktueller Kleber (Irak-Konflikt) aus Wien. Der
Textteil "Kein Blut für Öl" ist auch vielfach im
deutschsprachigen Raum als Graffito anzutreffen.
8.3.2003
Tags an einer Klotüre
in Berlin, Dokumentation 2002 |
 |
 |
Graffiti und Symbolforschung:
Kombinationssymbol - Hausbesetzer- und
Frauenzeichen. Berlin Mitte, 2002 |
7.3.2003
Neben den Seiten von Saul Len,
der Graffiti-Enzyklopädie und der News-Seite gehören die
französischsprachigen Beiträge Herrn
Lodewicks aus Brüssel zu den meistbesuchten Subseiten von graffiti.netbase.org.
Hier die Zugriffe der letzten Wochen:
pochoirs de Varsovie - Schablonengraffiti in Warschau (J. Lodewick)
http://graffiti.netbase.org/LO.htm
Le pochoir en étapes - 1. - L’ombre chinoise - Schablonengraffiti (J. Lodewick)
http://graffiti.netbase.org/LO2.htm
Le pochoir en étapes - 2. - Le materiel - Schablonengraffiti (J. Lodewick)
http://graffiti.netbase.org/LO7.htm
Le pochoir en étapes - 3. - La collection - Schablonengraffiti (J. Lodewick)
http://graffiti.netbase.org/LO8.htm
Un habitant de Stras-Bourges (J. Lodewick)
http://graffiti.netbase.org/LO3.htm
Pochoir - miroir 1 - Le cinéma (J. Lodewick)
http://graffiti.netbase.org/LO4.htm
Les pochoirs de Varsovie - Juillet 2001. Acte deux : les gentils (J. Lodewick)
http://graffiti.netbase.org/LO5.htm
Pochoir - miroir 2 - La bande dessinée (J. Lodewick)
http://graffiti.netbase.org/LO6.htm
Neues Webalbum von Saul Len
- Frankfurt/Offenbach 2003/4:
6.3.2003
News vom Frankfurter
Graffiti-Archiv :
links: Printgraffito aus
Frankfurt ...
|
rechts: Schablonengraffito am
Klingspormuseum in Offenbach |
5.3.2003
 |
Beiträge zur Multikulturalität
der
Kommunikationsform Graffiti:
Der österreichische Graffiti-Forscher
Johannes
Tichy kehrte soeben
von einer Forschungsreise aus
Hongkong
zurück - hier drei
Kostproben - demnächst mehr davon. |
Den Zugang zu allen bisher veröffentlichten
News-Artikeln mit kurzer Inhaltsangabe (Schlagwörter, Keywords) finden
sie in der Graffiti-Enzyklopädie
!
Zuletzt veröffentlichte Ausgabe (Graffiti-News
Nr. 53): Graffiti
News, 53/2003
|