Neuigkeiten aus der Welt der Graffiti-Forschungneu: Street-Art und Graffiti-Museum Wien
- www.graffitimuseum.at |
|||||||||||||||||||||||||||||
11.12.2002
Input zum Thema: Graffiti und Symbolforschung: ...vielleicht interessiert es jemanden, diese Grabinschrift (siehe Anhang) erinnert auch sehr an die Graffiti der Pfeilkreuze. Es ist das Familienwappen der Familie Darre, ehemaliger SS-Reichsbauernführer, überzeugter Nazi und noch heute trägt sein Grab diese Zeichnung.
MfG Zur Information: der obige Input bezieht sich auf zwei Ausgaben der Graffiti-News, in denen Pfeilkreuz-Graffiti wiedergegeben sind. Auf unsere Rückfrage nach dem Ort, in dem sich das Symbol befindet, erhielten wir folgende Antwort:
Das Grab befindet sich in Goslar, der ehemaligen Reichsbauernstadt, wo die
NSDAP triumphal empfangen wurde und dem ehemaligen Reichsbauernführer Darre
sozusagen bis heute auf dem städtischen Friedhof ewige Ruhe gewährt. Ich
hatte gegen das Symbol auf dem Grab kürzlich Anzeige erstattet, weil es mich
ärgert, dass so eine Nazi-Größe unbehelligt seine Nähe zur Vergangenheit
mit diesem Symbol - für mich offensichtlich eine Erinnerung ans Hakenkreuz
- bekunden darf, während Gräber von Juden beschmiert werden ohne Ende. Und
ja, z.B. kleine Graffiti-Sprayer unbarmherzig verfolgt werden. (Erst
jetzt wurde hier vom Weißen Ring ein Preis für Zivilcourage an einen Mann
verliehen, der über Handy die Polizei gerufen hatte, als er Graffiti-Sprayer
am Werk sah... Na ja..)
10.12.2002
Input aus Wien: hallo graffiti institut... ich schreibe hoffentlich bald meine psychologiediplomarbeit ... das thema toilettengraffiti ist favorit bei der themenwahl .... ich denke da an den versuch einer tiefenpsychologischen bzw. psychoanalytischen deutung des phänomens und der inhalte der toilettengraffiti... die bereiche aggression und/oder sexualität drängen sich auf ...... und die frage wie das die rezipienten sehen, denn toilettengraffiti sind wahrscheinlich die meistgelesenen..... genaue fragestellung hab ich noch keine ..... möchte mich zunächst vom material anregen lassen .... weiß auch nicht ob es in diese richtung schon literatur gibt .... also: hilfe jeder art ist erwünscht und vielleicht kommt es ja zu einer zusammenarbeit ..... würde mich freuen .... liebe grüße
9.12.2002
Neugestaltung der Frontseite (http://graffiti.netbase.org) mit einem Motiv
von der
8.12.2002
From: "Brosa-GmbH" <Brosa-GmbH@t-online.de>
6.12.2002
Silberbild "Angst" an einem der Plattenbauten in Berlin-Mitte. Graffiti-Dokumentation Deutschland 2002: ©Norbert Siegl
5.12.2002
4.12.2002
3.12.2002
Graffiti und Symbolforschung:
Ab sofort
online:
2.12.2002
Hier nochmals der Hinweis auf die hervorragende Dokumentation der Graffiti der Writer-Kultur in Innsbruck, die von Herrn Rudolf Maurer durchgeführt wurde: http://members.lycos.nl/homotoxaustria/index.htm Informationen zu den legalen Flächen in Innsbruck finden sie in der " legal walls "-Seite des ifg.
1.12.2002
Die Zugriffsdaten für November 2002 (Hauptseite - graffiti.netbase.org ): Zugriffe insgesamt: 22.272, täglicher Durchschnitt: 742 Zugriffe, Tag mit den meisten Zugriffen (1.146): 21.11., Tag mit den wenigsten Zugriffen (422): 9.11. Zählerstand, 1.12., abends: 292.464
30.11.2002
Den Zugang zu allen bisher veröffentlichten News-Artikeln mit kurzer Inhaltsangabe (Schlagwörter, Keywords) finden sie in der Graffiti-Enzyklopädie !
Zuletzt veröffentlichte Ausgabe (Graffiti-News Nr. 42): Graffiti
News, 42/2002 |
|||||||||||||||||||||||||||||
©2002 Institut
für Graffiti-Forschung
...zum
Institut für Graffiti-Forschung |